SVeN Logo quer
Crowdfunding
für SVeN

SVeN-Emma und SVeN-Malala, so hießen die beiden Konferenzen im November und Dezember 2024, an denen insgesamt fast 250 Jugendliche und junge Erwachsene teilnahmen.

Die Länderschilder liegen bereit
Grußbotschaft der Schirmherrin Katharina Fegebank
Die Generalsekretärin erinnert an die Grundwert der Charta der Vereinten Nationen
Leider lassen sich nicht alle technischen Probleme lösen
Im letzten Jahr noch Delegierte, 2024 als Teamerin in der Sitzungsleitung
Die Sitzungsleitung des Wirtschafts- und Sozialrats
Informelle Beratung von Änderungsvorschlägen
Der Delegierte von Ecuador hält eine Rede im Wirtschafts- und Sozialrat
Abstimmung im Menschenrechtsrat
Es gilt ausreichend Unterstützer für die eigenen Vorschläge zu gewinnen
Informelle Verhandlungen in größerer Runde brauchen Struktur
Gruppenbild SVeN-Malala
Mittagsverpflegung mit Lunchtüten
Ein Delegierter vom letzten Jahr unterstütz 2024 als Teamer im Sekretariat
Das Hamburg Journal berichtet in den Nachrichten am 05.12.2024 über SVeN
Einigung mit großer Geste
Dieser Punkt ist uns ganz besonders wichtig
Südafrika schmiedet Allianzen
Die Vereinigten Staaten hören aufmerksam zu
Manche Absprachen bleiben besser geheim
Im November funktioniert die Technik einwandfrei
Die Sitzungsleitung berät sich mit dem Eventmanagement
Jede Formulierung wird genau geprüft
Mit diesem Vorschlag kann ich nicht mitgehen
Überzeugungsarbeit
Beratung innerhalb der Delegation
Nigeria hält eine Rede im Menschenrechtsrat
Die Rede ein letztes Mal durchgehen
Bangladesch stellt sich den Fragen der anderen Delegierten
Gruppenbild SVeN-Emma

Jugendliche

Hat großen Spaß gemacht!

Es war ein sehr bereichernde Erfahrung, an der ich gerne noch einmal teilnehmen würde.

Wir sind dankbar für diese einzigartige Erfahrung und können einen Besuch im Haus Rissen nur weiterempfehlen.

Tolles Team, die dieses hier auf die Beine gestellt haben.

Andere SVeN Nachberichte

Bericht der SZ Carl von Ossietzky

Bericht der Brecht-Schule Hamburg

Bericht der Beruflichen Schule Pinneberg

Lehrer*innen

Mir ist noch einmal deutlich geworden, dass neben den vielen anderen wichtigen Aspekten, die SVeN schafft, die SuS gelernt haben, bzw. ihnen bewusst geworden ist, wie wichtig in den Verhandlungen das präzise Formulieren ist. Das kann kein klassischer Unterricht leisten.

Das Projekt ist sehr umfangreich, die Materialen mit viel Aufwand erstellt. Ich bin dankbar, dass ich mit meiner Klasse an der Simulation teilnehmen durfte.

Die Simulation ist immer ein Highlight in unserem schulischen Jahr. Alle Schüler*innen wachsen über sich hinaus und für sie ist das ein wirklich bleibender Entwicklungsschritt, an den sie sich oft noch lange erinnern.

Auch im November 2023 kamen wieder mehr als 200 Schüler*innen in zwei Durchläufen im HAUS RISSEN zusammen, um als Delegierte zu verhandeln und über zwei Konventionsentwürfe zu entscheiden.

Nach zwei digitalen Jahren fand SVeN im November und Dezember 2022 erstmals wieder in Präsenz im HAUS RISSEN statt. Mehr als 200 Jugendliche nahmen verteilt auf zwei Konferenzen die Rollen von Delegierten der Vereinten Nationen ein.

Im Jahr 2021 fand SVeN zum zweiten Mal als Online-Konferenz statt. Das tat den regen und sehr erfolgreichen Verhandlungen jedoch keinen Abbruch – ganz im Gegenteil waren die hohen Ambitionen der Delegierten in jeder Minute spürbar. Hier finden Sie einige Eindrücke und Stimmen der Teilnehmenden.

Im Jahr 2020 fand SVeN als Online-Konferenz statt. Auch wenn die Räume im HAUS RISSEN ungewohnt still blieben, war in den Verhandlungen die Vielstimmigkeit der Vereinten Nationen deutlich zu hören. Hier finden Sie einige Eindrücke und Stimmen der Teilnehmenden.

Um diesen Webauftritt für das Projekt SVeN optimal gestalten zu können, werden vom System Cookies im Browser eingesetzt. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen …